Dario Azzellini, Politikwissenschaftler, Sozialforscher, Autor, Dokumentarfilmer und Übersetzer, beschäftigt sich seit Jahren mit politischen und sozialen Bewegungen in Lateinamerika. Derzeit promoviert er zum Thema „Partizipative und protagonistische Demokratie in Venezuela“.
Mit „Futbolistas – Fußball und Lateinamerika“ hat er jetzt, gemeinsam mit Stefan Thimmel, ein Buch herausgegeben, dass eine andere Perspektive einnimmt. Statt den üblichen Halli-Galli-Samba-Kicker Kommentaren und Stereotypen, geht es um Politik, Kommerz, Helden und Hoffnungen. Im Zuender-Interview räumt er mit ein paar Mythen über den Fußball in Lateinamerika auf.
Fragen von Ulf Meinusch
F: Ist die Überlagerung von politischen Problemen durch Fußball in Lateinamerika stärker als in Deutschland?
Eine WM im Land ist immer auch ein Ausnahmezustand und in Deutschland ja auch wortwörtlich, wenn man sich die Sicherheitsmaßnahmen anschaut. Da lässt sich keine Mediengesellschaft die Chance nehmen alles vergessen zu machen und auf Konsum zu reduzieren. Auch in Lateinamerika wurde und wird Fußball politisch eingesetzt. 1978 inszenierte die argentinische Militärdiktatur die WM und missbrauchte sie propagandistisch, um von ihren Verbrechen abzulenken. Und DFB-Präsident Hermann Neuberger erklärte sogar: „Wenn nicht durch den Putsch 1976 die Lage in Argentinien stabilisiert worden wäre, hätte es 1978 keine Weltmeisterschaft geben.“ Die politische Instrumentalisierung des Fußballs ist natürlich nicht den Diktaturen vorbehalten gewesen. Im Oktober 2004 spielte die brasilianische Nationalmannschaft ein Freundschaftsspiel gegen Haiti in Port-au-Prince. Der brasilianische Präsident „Lula“ hatte auf das Spiel gedrängt. Es stellte die propagandistische Begleiterscheinung zu der Beteiligung brasilianischer Militärs an den internationalen Truppen dar, die nach dem Putsch gegen Diktator Jean-Bertrand Aristides für „Ruhe und Sicherheit“ sorgen sollen.
Aber es gibt auch mehr Menschen die zwischen Medien und Realität unterscheiden können und für die Fußball zwar wichtig ist, sie aber andere Probleme nicht vergessen lässt. Das gilt auch für einige Spieler und Spielerinnen. Maradona sagte mal: „Wir Fußballspieler beschweren uns immer, wir hätten viel Druck. Druck haben die Leute, die fünf Pesos nach Hause bringen und damit ihre Kinder nicht ernähren können.”
F: Kann Fußball tatsächlich „etwas bewegen“, eine Entwicklung anstoßen und unterstützen?
Das „Business Fußball“ nicht – also die FIFA, die Sportsender, Vereine und Unternehmen, Sportartikelhersteller und Sponsoren. Das ist eine Farce auch wenn sie versuchen, sich mit Spendenkampagnen und Sozialprojekten ein besseres Image aufzubauen. Zudem müsste auch viel im Fußball bewegt werden. Nicht nur politisch, auch ganz einfach auf der arbeitsrechtlichen Ebene. Aber Fußball als Spiel, als verbindendes Element kann viele Entwicklungen unterstützen. Und bekannte Spieler die Position beziehen, erzielen ein großes Echo. Manu Chao sagte mal in einem Interview nicht die Musiker, sondern die Fußballer sollten öffentlich Position zu den Themen der Welt beziehen, sie seien die wirklichen Stars von heute. So ist es durchaus wichtig, wenn etwa Maradona gegen die Bedrohung Kubas und Venezuelas durch die USA spricht oder sich zahlreiche lateinamerikanische Fußballprofis bereit erklärt haben in einem gemeinsamen Team mit der EZLN gegen Inter Mailand zu spielen. Zugleich sollte die Wirkung auch nicht überschätzt werden. Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, tragen eine größere soziale Verantwortung und der werden zu wenig Spieler gerecht. Es geht auch anders. Die Corinthians aus São Paolo beschlossen Anfang der 1980er alle Entscheidungen zur Wahl zu stellen, auch den Trainer. Das Wort “Demokratie” wurde auf die Trikots der Spieler gedruckt. Der brasilianische Nationalspieler Sócrates gehörte zu den Initiatoren der Demokratisierung des Teams im offenen Kontrast zum Autoritarismus der Diktatur. Das hatte einen hohen Symbolwert.
F: Ist der Fußball ein Vehikel des sozialen Aufstiegs vom Slum-Bolzplatz zur Fußball-Arena und wer profitiert davon?
Es ist nach wie vor der Traum von Millionen von Kindern, ein Vehikel für den sozialen Aufstieg ist es nur für wenige Tausend und die Millionen verdienen nur einige Dutzend. Es ist aber ein riesiger Geschäftszweig. Aufstrebende Talente werden mit 15 oder 16 Jahren ins Ausland verfrachtet und die Summen, die dabei fließen, landen hauptsächlich in den Taschen ihrer „Berater“. Viele nationale Ligen des Kontinents befinden sich in desolatem Zustand und einige Traditionsclubs sind bis zum Hals verschuldet. Während wohl die Hälfte aller emigrierten Spieler katastrophale Erfahrungen macht.
F: Wenn man sich Deine Themen und Veröffentlichungen anguckt, kann man zu dem Schluss kommen, dass es die gesellschaftlichen Außenseiter sind, die Dich besonders interessieren. Für wen schlägt denn Dein Herz bei der WM?
Genau genommen sind die Außenseiter ja die Mehrheit der Weltbevölkerung und selbst in Deutschland lebt ein Großteil der Bevölkerung unter unwürdigen Bedingungen ohne ausreichendes Einkommen. Insofern interessieren mich eigentlich gesellschaftliche Mehrheiten...
In meiner Fußballbrust schlagen viele Herzen: Argentinien, Brasilien, Italien, Mexiko... Ich freue mich über gute Spiele und es zählt auch, wie sympathisch die Teams in den Spielen wirken.
Related Links:
Related Content:
Futbolistas - Fußball und Lateinamerika